Aktuell


Klimakonferenz in Pretoria

Oxfam/WWF: Industrieländer müssen Finanzierungsfahrplan für weltweiten Klimaschutz vorlegen

Weltweiter Klimaschutz / Norbert Röttgen auf Ministerkonferenz in Südafrika

WWF Pressemitteilung, 8.9.11

Berlin - Anlässlich der Ministerkonferenz zum weltweiten Klimaschutz, die heute in Pretoria/Südafrika beginnt, fordern Oxfam und WWF Bundesumweltminister Norbert Röttgen auf, sich für einen verbindlichen Plan einzusetzen, mit dem die Industrieländer ihre Zusagen über Klima-Hilfen für die Entwicklungsländer erfüllen. Die Ministerkonferenz in Pretoria hat die Unterstützung der armen Länder bei der Bewältigung des Klimawandels zum Schwerpunkt und bereitet außerdem die kommende UN-Klimakonferenz in Durban vor.

Oxfam und WWF hatten immer wieder kritisiert, dass nach der Zusage der Industrieländer auf dem UN-Klimagipfel Ende 2009 in Kopenhagen, die Klima-Hilfen für Entwicklungsländer bis 2020 auf jährlich 100 Milliarden US-Dollar anwachsen zu lassen, nie geklärt wurde, woher die Mittel zur Erfüllung der Kopenhagen-Zusage stammen werden.

Jan Kowalzig, Klima-Experte bei Oxfam sagt: „Wir brauchen dringend einen glaubwürdigen Plan, wie die Industrieländer ihre Klima-Hilfen für die armen Länder über die nächsten Jahre steigern werden. Bundesumweltminister Norbert Röttgen sollte in Pretoria solch einen Plan einfordern. Darüber hinaus muss die Bundesregierung bis zur UN-Klimakonferenz in Durban im Dezember ein eigenes Szenario vorlegen, wie Deutschland seinen fairen Beitrag zu dem 100-Milliarden-Versprechen von Kopenhagen leisten wird. Bleiben die Industrieländer diesen Plan zur Erfüllung der Zusage schuldig, werden im Gegenzug die Schwellenländer sich ihrerseits mit weiteren Zusagen zum Klimaschutz zurückhalten.“

Aus Sicht von WWF und Oxfam erfordert die verlässliche Bereitstellung der zugesagten Klima-Gelder die Einführung von neuen Finanzierungsinstrumenten. Auf der Grundlage einer Untersuchung schlagen WWF und Oxfam vor, die Schiffsdiesel-Treibstoffe ins Auge zu fassen. Die Verminderung der Treibhausgasemissionen aus der Verbrennung von Schiffsdiesel-Treibstoffen im internationalen Seeverkehr könnte man mit der Bereitstellung von neuen Milliarden zur Finanzierung des weltweiten Klimaschutzes verknüpfen. Hierfür sollen durch die Einführung eines Emissionshandels- oder Abgabensystems für die Verbrennung der Schiffsdiesel-Treibstoffe (bunker fuels) einerseits Anreize für Investitionen in effizientere Schiffsmotoren geschaffen werden und andererseits Einnahmen in Höhe von mindestens 10 Milliarden US-Dollar pro Jahr für den Green Climate Fund erzielt werden.

Barbara Lueg, Klima-Expertin des WWF: „Die Emissionen aus dem internationalen Schiffsverkehr haben mittlerweile die Größenordnung der jährlichen deutschen Emissionen. Ein verbindliches Instrument zur Reduktion ist dringend erforderlich. Mit der Einführung eines Emissionshandels- oder Abgabensystems können wir zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen. Mehr Geld für mehr Klimaschutz!“

Laut der Untersuchung von Oxfam und WWF sind durch ein solches System keine nennenswerten Auswirkungen auf den Welthandel zu erwarten – im Schnitt würden sich See-Importe um nicht mehr als 0,2 Prozent verteuern; Ölpreisschwankungen haben weit größere Auswirkungen. Zudem ließe sich über einen speziellen Ausgleichsmechanismus sicherstellen, dass es nicht zu wirtschaftlichen Belastungen für arme Länder kommt, insbesondere dort, wo arme Länder stark von Nahrungsmittelimporten abhängen.


Röttgen: Internationale Staatengemeinschaft muss Anstrengungen verstärken, um gefährlichen Klimawandel zu vermeiden

Vorbereitungstreffen zur UN-Klimakonferenz in Südafrika

BMU Pressemitteilung, 9.9.11

Bundesumweltminister Norbert Röttgen hat in Pretoria (Südafrika) an einem zweitägigen Ministertreffen zur Vorbereitung der diesjährigen UN-Klimakonferenz teilgenommen. Diese findet ab Ende November in Durban (Südafrika) statt. Das Treffen von Ministern aus mehr als 40 Nationen fand am 8./9. September auf Einladung der Südafrikanischen Außenministerin Maite Nkoana-Mashabane statt.

Das Treffen bekräftigte das in Cancun vereinbarte Ziel, den weltweiten Temperatur¬anstieg auf maximal 2 Grad zu begrenzen. Es bestand weiterhin Einigkeit, dass die bisherigen Anstrengungen dafür nicht ausreichen. Kern der Debatte war es, wer in welcher Form wie viel zum Schließen dieser Lücke beitragen muss.

Bundesumweltminister Norbert Röttgen betonte zum Abschluss der Konferenz: "Deutschland und Europa werden im internationalen Klimaschutz weiterhin eine treibende Kraft sein und ihren fairen Beitrag leisten. So hat Deutschland bereits beschlossen, seine Treibhausgasemissionen um 40 Prozent gegenüber 1990 zu senken. Wir können das Problem jedoch allein nicht lösen. Wir müssen daher darauf bestehen, dass sich alle großen Emittenten, unter anderem die USA und China, zu anspruchsvollen Minderungen verpflichten. Davon sind wir derzeit aber noch ein ganzes Stück entfernt. Cancun war ein wichtiger erster Schritt, den wir jetzt fortentwickeln müssen."

Deutschland und die EU arbeiten eng mit der südafrikanischen Regierung zusammen, damit die bevorstehende UN-Klimakonferenz diesem Ziel den nächsten großen Schritt näher kommt. Die Beratungen in Südafrika bauen auf dem Petersberger Klimadialog II auf, der Anfang Juli in Berlin stattgefunden hat. Das letzte offizielle Vorbereitungstreffen zur UN-Klimakonferenz wird auf Arbeitsebene Anfang Oktober in Panama City stattfinden, gefolgt von einem weiteren informellen Ministertreffen in Südafrika noch im Oktober.




» zurück

Aus der easy.wdss.de, gedruckt am: Di, 19.03.2024 © easy.wdss • Besuchen Sie die www.weitblick.net unter www.weitblick.netBildschirm-Version

< zurück | nach oben scrollen^