Aktuell


EU-Beschluss zu Agrosprit

EU-Beschluss zur Beimischungsquote von Agrokraftstoff fördert Waldzerstörung und Landraub

Bundesregierung muss nationale Quote herabsetzen

BUND Pressemitteilung, 28.4.15

Brüssel/Berlin: Der Beschluss des Europaparlaments für eine Beimischung von Agrokraftstoffen in Höhe von sieben Prozent widerspricht nach Ansicht des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) den EU-Klimaschutzzielen und den internationalen Zielen des Waldschutzes.

"Das EU-Parlament erkennt zwar die Notwendigkeit einer Obergrenze für den Einsatz von Agrarkraftstoffen. Schließlich geht die Produktion der sogenannten Biokraftstoffe auf Kosten des Naturschutzes sowie der gerechten Landverteilung. Die Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen und die Weltbank haben sogar den Ausstieg aus der Agrospritförderung gefordert. Da dies auf EU-Ebene unterbleibt, muss Deutschland jetzt vorangehen und die Beimischungsquote für Agrarkraftstoff auf eigene Faust herabsetzen", sagte die BUND-Agrarexpertin Katrin Wenz.

"Weil es in Europa nicht genug Anbauflächen gibt, um den Agrospritbedarf zu decken, importiert die Europäische Union unter anderem Palmöl aus Indonesien. Das verschärft dort die Flächenkonkurrenz und führt vielerorts zu Landkonflikten, in deren Folge Kleinbauern vertrieben werden", sagte Wenz. Vor diesem Hintergrund sei die nun beschlossene Obergrenze für Agrartreibstoffe in der EU zwar einerseits viel zu hoch, doch das Parlament signalisiere deutlich, dass eine Obergrenze als notwendig erkannt wurde, um Negativfolgen insbesondere in Ländern des Südens wenigstens zu bremsen.

Kurniawan Sabar, Umweltexperte der BUND-Partnerorganisation WALHI/Friends of the Earth Indonesia: "Die Menschen in Indonesien werden erleichtert sein zu hören, dass das Europäische Parlament aktiv geworden ist und die EU-Nachfrage nach Palmöl für Pflanzentreibstoffe begrenzt. Die Indonesische Regierung sollte die limitierte Nachfrage zur Kenntnis nehmen und von ihren Plänen Abstand nehmen, die Ausweitung von Agrospritplantagen in Indonesiens Regenwäldern zu subventionieren."

Die BUND-Expertin kritisierte auch die oftmals schlechte Klimabilanz der sogenannten Biokraftstoffe. Unter Berücksichtigung sämtlicher indirekter Treibhausgasemissionen weise beispielsweise Agrosprit aus Rapsöl eine schlechtere Klimabilanz auf als fossiler Kraftstoff.


EU-Parlament stimmt über Biosprit-Anteil ab

Noch mehr Essen im Tank

Von Michelle Bayona, Greenpeace-Online, 30.4.15

Sieben Jahre EU-Debatte, sieben Prozent Deckelung. Damit ist der zukünftige Einsatz von pflanzlichen Kraftstoffen in der Zapfsäule beschlossen. Die Folgen sind fatal.

Für die Herstellung von Agrosprit werden Äcker weltweit zweckentfremdet, um Energiepflanzen anzubauen. Dafür muss der Anbau von Nahrungsmitteln weichen – im schlimmsten Fall in ökologisch wertvolle Gebiete wie den Regenwald. Den Klimawandel heizt der aufwendig erzeugte Agrosprit außerdem in ähnlichem Umfang an wie fossiler Treibstoff.

Die EU-Parlamentarier haben abgestimmt: Bis 2020 wird der Einsatz von sogenanntem Biokraftstoff aus Mais, Palmöl und Raps subventioniert, allerdings nur für maximal sieben Prozent des Gesamtkraftstoffverbrauches. Derzeit liegt der Anteil in Deutschland bei fünf Prozent.

„Keine Wende im Transportsektor in Sicht: Fossiler Kraftstoff wird weiterhin durch klimaschädlichen Agrosprit ersetzt“, fasst Martin Hofstetter, Greenpeace-Experte für Landwirtschft, dieses Ergebnis zusammen. „Damit wir in Europa Auto fahren können, werden wohl noch mehr Urwälder gerodet und noch mehr Menschen Hunger leiden müssen. Die EU gefährdet mit dieser Entscheidung die weltweite Nahrungsmittelsicherheit und treibt den Klimawandel an. Das Geld, das nun noch jahrelang in die Subventionierung von Agrosprit geht, sollte man lieber für intelligente neue Mobilitätskonzepte ausgeben“, so Hofstetter.

Agrosprit verursacht Hunger

Agrosprit, auch Biosprit genannt, ist aus gutem Grund umstritten: Für die Herstellung wird konventioneller Treibstoff mit Kraftstoffen auf Pflanzenbasis gemischt. Doch die landwirtschaftlichen Flächen sind knapp, sodass Äcker weltweit zweckentfremdet werden, um Energiepflanzen anzubauen. In frisch gerodeten Wäldern darf zwar kein Ackerbau für Biosprit stattfinden, das verbieten die europäischen Richtlinien. Doch das hilft wenig. Denn für den Anbau der Agrospritpflanzen muss der Anbau von Nahrungsmitteln weichen – im schlimmsten Fall in ökologisch wertvolle Gebiete wie den Regenwald. Im Fachjargon spricht man dabei von indirekten Landnutzungsänderungen oder dem sogenannten iluc-Faktor (indirect land use change).

„Mit den dezimierten Wäldern riskieren wir nicht nur das Überleben ganzer Arten, sondern verlieren auch unsere besten Verbündeten im Kampf gegen den Klimawandel“, warnt Martin Hofstetter. „Wenn die Anbauflächen knapp werden, klettern die Agrarpreise. Europa importiert Nahrungsmittel, die dann im Tank landen, statt den Hunger in der Welt zu stillen. Das ist absurd und verantwortungslos.“ Zudem heizt der aufwendig erzeugte Agrosprit in ähnlichem Umfang wie fossiler Treibstoff den Klimawandel an.

Der iluc-Faktor: Wenn Energiepflanzen Nahrungsmittel vertreiben

Obwohl die ökologischen Folgen bekannt sind, soll Biokraftstoff auch weiterhin nicht mit dem besagten iluc-Faktor gewichtet werden. Greenpeace und andere Umweltverbände sowie zahlreiche Wissenschaftler hatten eine Einbeziehung dieser indirekten Landnutzungsänderungen gefordert, um auszuschließen, dass besonders klimaschädliche Agrokraftstoffe eingesetzt werden. Auch Kommission und Parlament folgten zuvor dieser Linie. Die EU-Mitgliedstaaten weigerten sich nach Druck von Agrarverbänden und der Agrokraftstoffindustrie jedoch, das iluc-Konzept anzuwenden. Jetzt soll die EU-Kommission lediglich darüber berichten, wie sich die pflanzlichen Biokraftstoffe auf die Landnutzung in der Welt auswirken.

Mehr Importe von Billig-Kraftstoffen

Die EU-Entscheidung bedeutet, dass die Menge an Agrarpflanzen im Tank zunächst noch einmal ansteigen wird. Europaweit liegt der Biosprit-Anteil derzeit bei rund fünf Prozent. Das deckt sich mit der Situation in Deutschland: Laut Biokraftstoffbericht der Bundesregierung wurden 2013 rund 5,2 Prozent des Kraftstoffmarktes durch Biokraftstoffe gedeckt. Im Einzelnen waren das: 1,77 Millionen Tonnen Biodiesel, 1,21 Millionen Tonnen Bioethanol, 0,44 Millionen Tonnen hydriertes Pflanzenöl.

„Wenn der Anteil der Biokraftstoffe also zukünftig in Deutschland auf sieben Prozent klettern soll, dann werden dafür fast 40 Prozent mehr Biodiesel und Ethanol benötigt“, erklärt Hofstetter. „Dafür gibt es in Deutschland aber nicht genügend Anbaufläche. Das bedeutet, wir müssen die beschlossene Biokraftstoffquote vor allem mit Importen aus Übersee decken.“

Fakt ist: Palmöl aus Indonesien oder brasilianisches Ethanol aus Zuckerrohr sind in der Regel deutlich günstiger als heimisches Rapsöl beziehungsweise Ethanol auf Getreide- oder Zuckerrübenbasis. Doch die Produktion von Palmöl geht oft einher mit massiven ökologischen und sozialen Problemen: Rodung ökologisch wertvoller Wälder, verbunden mit massivem CO2-Ausstoß, Gefährdung bereits bedrohter Tier- und Pflanzenarten und Konflikten mit der Bevölkerung vor Ort. Eine Entscheidung mit fatalen Folgen also, die das EU-Parlament getroffen hat.




» zurück

Aus der easy.wdss.de, gedruckt am: Do, 28.03.2024 © easy.wdss • Besuchen Sie die www.weitblick.net unter www.weitblick.netBildschirm-Version

< zurück | nach oben scrollen^