|   |  | 
| Aktuell 
    Bedrohte Auen Österreichs
 
     
 
    
   WWF: Riesenrad und Parlament werden von Kletterpflanzen überwuchertWWF präsentiert dramatischen Werbefilm "Die Au schlägt zurück!"
 WWF Österreich Pressemitteilung, 14.7.10
 
 Wien  - Der Tag scheint wie jeder andere zu beginnen. Eine
  ganz normale Wiener Familie steht auf, doch an diesem Morgen ist
  alles anders. Frösche kriechen über die Bettdecke und in Sekunden
  wächst die ganze Wohnung mit Kletterpflanzen zu. Dasselbe Bild auf
  der Straße - überwucherte Wolkenkratzer, das Parlament und das
  Riesenrad sind vollständig zugewachsen. Störche nisten vor dem
  Parlament. Ganz Wien wird in einem Aufstand der Tiere und Pflanzen
  zum grünen Urwald. Das zeigt der einminütige Kurzfilm, der das
  Highlight der Sommerkampagne des WWF Österreich und der Werbeagentur
  Springer & Jacoby ist. Der dramatische Spot zur Rettung der
  March-Thaya-Auen soll bewusst machen, wie wir mit dem letzen
  ungeschützten Naturparadies Österreichs umgehen. Der Film ist ab
  heute auf www.die-au.at zu sehen.
 
 Der Spot ist das Kernstück der WWF-Kampagne für einen neuen
  Nationalpark March-Thaya-Auen. "Stellen wir uns einfach vor, die
  Natur würde mit uns das machen, was wir ihr antun: Lebensraum
  bedrohen, besetzen und zerstören", beschreibt Kreativchef Paul
  Holcmann von Springer & Jacoby die Kampagnenlogik, die neben
  Hörfunkspots, Plakaten, im Internet, bei drei Greening-Aktionen,
  einer Visualisierung im Museumsquartier und jetzt auch in Form eines
  TV-Spots zu sehen ist. Im Film schlägt die Au eindrucksvoll zurück.
  Über 500 bedrohte Pflanzen- und Tierarten der March-Thaya-Auen wehren
  sich gegen ihre Ausrottung und erobern die erwachende Stadt zurück.
 
 "Es brauchte 25 Jahre und einen Volksaufstand bei Hainburg, um die
  Donauauen zu schützen. In den March-Thaya-Auen ist der Naturschutz
  1996 aber leider auf halbem Wege stecken geblieben", erinnert Gerhard
  Egger an das größte Naturschutzdefizit Österreichs. "Wir laden alle
  ein, den Weg gemeinsam mit uns zu Ende zu gehen und das Naturparadies
  March-Thaya-Auen endlich durch einen Nationalpark zu schützen und zu
  erhalten."
 
 In der noch nahezu unbekannten Aulandschaft im Osten Österreichs
  brüten seltene Vogelarten wie Seeadler, Kaiseradler und
  Schwarzstorch. Zwei Drittel aller in Österreich vorkommenden
  Vogelarten sind dort zu sehen. Der Ausbau von Schnellstraßen, die
  Errichtung eines Schifffahrtskanals und Industrieparks bedrohen heute
  die Auen massiv. Der WWF will nun möglichst viele Unterschriften zur
  Schaffung eines siebten länderübergreifenden Nationalparks sammeln um
  das Gebiet langfristig zu schützen. Um die Schlagkraft zu verstärken,
  arbeiten in dieser integrierten umfangreichen Kampagne Lobbying,
  Medienarbeit und Marketing eng zusammen", beschreibt
  WWF-Werbeleiterin Ingrid Kaiser-Hackl den Hintergrund. Der WWF nutzt
  zur Verbreitung des Films soziale Netzwerke, Onlinemedien und
  TV-Stationen. Im Internet findet man unter www.die-au.at alle
  Informationen zur aktuellen Kampagne des WWF Österreich und die
  Möglichkeit das Unterstützungsmanifest zu unterschreiben.
 
 
 
 
 » zurück
 |  |  |  |  |  |  |