powered by <wdss>
Aktuell

Neue Rote Liste für Vogelarten

NABU: Weltweites Artensterben bei Vögeln schreitet ungebremst fort

Alarmierende neue Rote Liste vorgestellt

NABU Pressemitteilung, 26.5.10

Berlin - Anlässlich einer Aktualisierung der Roten Liste der Vögel durch seinen Dachverband BirdLife International macht der NABU auf den voranschreitenden Artenschwund aufmerksam. Von den weltweit rund 10.000 Vogelarten seien bereits 132 Arten ausgestorben. Jüngstes Opfer ist der auf Madagaskar lebende Delacour-Zwergtaucher. „In diesem Fall haben von Seiten der Fischerei eingeführte Raubfische zu einem dramatischen Bestandsrückgang des mit unserem Zwergtaucher verwandten Wasservogels geführt, der zuletzt nicht mehr zu stoppen war“, erklärte NABU-Präsident Olaf Tschimpke. Auch im Internationalen Jahr der biologischen Vielfalt sei es nicht gelungen, den Verlust der biologischen Vielfalt aufzuhalten.

Die im Auftrag der IUCN (International Union for Conservation of Nature) erstellte Liste verdeutlicht, dass schon mehr als zwölf Prozent aller Vogelarten vom Aussterben bedroht sind oder als besonders gefährdet gelten. Auch in Deutschland besteht nach Angaben des NABU das Risiko, jede achte heimische Vogelart zu verlieren. Während global bedrohte Arten oft nur kleinste Regionen besiedeln und dadurch einem höheren Aussterberisiko unterliegen, gehen in Deutschland und anderen Mitgliedstaaten der EU vor allem die Zahlen weit verbreiteter und ehemals häufiger Vögel zurück. „Hier macht den Tieren die immer intensiver betriebene Landwirtschaft am meisten zu schaffen“, sagte NABU-Vogelschutzexperte Markus Nipkow. Wo etwa Grünland zu Äckern umgebrochen werde und Pestizide jegliche Insekten und Wildkräuter vernichteten, hätten viele Vögel keine Chance zu überleben. Ein Beispiel sei der zunehmend als Energiepflanze angebaute Mais. „Der Maisanbau hat allein in den letzten fünf Jahren um 25 Prozent zugenommen und macht mittlerweile fast 18 Prozent der gesamten Ackerfläche in Deutschland aus. Riesige Maisäcker ohne Fruchtfolge bieten unseren Feldvögeln keine ausreichende Nahrungsgrundlage, ihr Bruterfolg geht daher gegen Null“, so Nipkow. Um das Artensterben zu stoppen, sei daher ein drastischer Umbau der EU-Agrarpolitik notwendig. „Die 56 Milliarden Euro, mit denen die europäischen Steuerzahler jährlich die Landwirtschaft subventionieren, müssen endlich für die Förderung nachhaltiger Anbaumethoden und die Unterstützung ökologischer Leistungen verwendet werden“, so Nipkow.

Die neue internationale Liste gefährdeter Vogelarten zeigt aber auch, dass es gelingen kann, vom Aussterben bedrohte Vogelarten durch Naturschutzmaßnahmen zu fördern. So erholten sich die Bestände des Azorengimpels durch eine gezielte Renaturierung seiner Lebensräume. Auch viele durch die EG-Vogelschutzrichtlinie geschützte Arten wie Schwarzstorch, Kranich, Seeadler, Wanderfalke und Uhu profitierten durch Jagdverbote und die Ausweisung von europäischen Vogelschutzgebieten. Diese Beispiele zeigten den Erfolg des Naturschutzes, wenn neben dem Bekenntnis zum Schutz der biologischen Vielfalt auch konkrete Maßnahmen unternommen und ausreichende finanzielle Mittel zu deren Umsetzung bereit gestellt würden.


NABU: Bundesweit immer weniger Spatzen

Ergebnisse zur „Stunde der Gartenvögel“ liegen vor

NABU Pressemitteilung,27.5.10

Berlin - Rund 40.000 Vogelfreunde nutzten das zweite Maiwochenende zur Teilnahme an der diesjährigen „Stunde der Gartenvögel“, einer Mitmachaktion des NABU und seines bayerischen Partners, dem Landesbund für Vogelschutz (LBV). Sie meldeten alle Vögel, die sie während einer Beobachtungsstunde im Garten oder vom Balkon aus entdecken konnten. Die Auswertung der mehr als 24.000 Einsendungen liegt nun vor und kann erstmals auf einen Blick mit denen früherer Jahre verglichen werden - mit teilweise überraschenden Ergebnissen.

So nimmt die Zahl der Spatzen kontinuierlich ab, was sich mittlerweile auch im Nordosten der Bundesrepublik bemerkbar macht. „In Berlin wurden rund 16 Prozent weniger Haussperlinge gezählt als 2009, in Mecklenburg-Vorpommern waren es etwa ein Viertel weniger“, berichtete NABU-Präsident Olaf Tschimpke. Die Ursachen will der NABU nun näher untersuchen.

Entwarnung gibt es hingegen bei den Grünfinken, die im vergangenen Jahr in einigen Regionen mit einem Massensterben für Schlagzeilen gesorgt haben. „Die Population der Grünfinken ist stabil geblieben, bundesweit wurden sogar vier Prozent mehr Vögel dieser Art gemeldet“, erklärte NABU-Vogelschutzexperte Markus Nipkow. Die Zahlen dokumentieren zudem, dass winterempfindliche Arten wie der Zaunkönig die strengen Wintermonate gut überstanden haben. „Zaunkönige müssen demnach im letzten Jahr sehr erfolgreich gebrütet haben, nachdem bereits der vorvorige Winter zu einer stärkeren Auslese geführt hatte“, so Nipkow.

Besonders erfreulich sind die Zahlen beim Gartenrotschwanz ausgefallen. Der südlich der Sahara überwinternde Zugvogel wurde deutschlandweit etwa doppelt so häufig gemeldet wie im Vorjahr. Den stärksten Zuwachs stellten die Vogelfreunde in Rheinland-Pfalz, Hessen und Niedersachsen fest, wo der Gartenrotschwanz teilweise auf der Roten Liste gefährdeter Vogelarten steht.

Die „Stunde der Gartenvögel“ wurde 2005 bundesweit ins Leben gerufen. Die beiden Naturschutzverbände greifen damit eine Idee aus England auf, wo Vogelfreunde schon seit 1979 einen „Big Garden Birdwatch“ veranstalten. Zur Interpretation der Daten weist der NABU darauf hin, dass Veränderungen der Zählergebnisse nicht zwangsläufig mit Veränderungen der Vogelbestände gleichzusetzen seien. So wurden diesmal weniger Mauersegler und Mehlschwalben registriert, doch nach Beobachtungen der Vogelkundler waren die Insektenjäger vielerorts infolge des nass-kalten Wetters einfach weniger „unterwegs“. „Deswegen ist es so wichtig, Langzeitdaten zu sammeln, mit denen sich punktuelle Beeinträchtigungen wie das Wetter von nachhaltigen Einflüssen trennen und Bestandstrends erkennen lassen“, begründete Nipkow den alljährlichen Aufruf.

Die Ergebnisse der „Stunde der Gartenvögel“ sind im Internet unter www.nabu.de und unter www.stunde-der-gartenvoegel.de zu finden.

Der NABU bedankt sich bei KOSMOS und Vivara für die Unterstützung bei der „Stunde der Gartenvögel 2010“.

Über die NABU-Aktion „Stunde der Gartenvögel“ berichtete auch Deutschlandradio Kultur (www.dradio.de) in seiner Themenwoche zur großen Vogelschau.







» zurück
 

Druckversion