powered by <wdss>
Aktuell

Neue Klimagespräche in Bonn

Die UN-Klimaverhandlungen in Bonn

WWF Pressemitteilung, 2.8.10

Berlin/ Bonn - Ab Montag finden die nächsten Klimagespräche in Bonn statt. Die Delegierten müssen die Zeit dort nutzen, um die technischen Details in offenen Themen wie z.B. der Vermeidung von Entwaldung, Anpassung an den Klimawandel und Finanzierungshilfen für die Entwicklungsländer, zu lösen.

Auch wenn an die Klimakonferenz in Cancun nicht die gleichen Erwartungen wie an Kopenhagen geknüpft werden, ist die Konferenz ein wichtiger Zwischenschritt auf dem Weg nach Südafrika 2011. In Cancun müssen daher Kernpunkte zum Abschluss gebracht werden. Die Verschiebung des US-Klimagesetzes ist ein dramatischer Rückschlag, aber ein starkes, globales Klimaabkommen hängt nicht nur von einem Land ab. Der WWF erwartet von den USA, dass sie sich in den laufenden Gesprächen klar zu ihren in Kopenhagen gemachten Zusagen bekennen.


UN-Klimaverhandlungen nach dem Scheitern des Klimagesetzes der USA

Sind die EU und China bereit für eine Führungsrolle?

Germanwatch Pressemitteilung, 2.4.10

Bonn: Unter veränderten Vorzeichen beginnt heute in Bonn eine neue Runde der UN-Klimaverhandlungen. Zum einen kann das erwartete Klima- und Energiegesetz bis zum Klimagipfel in Cancún Ende des Jahres nicht im US-Senat verabschiedet werden. Damit fehlt in den USA auch die notwendige Umsetzungsstrategie für die in Kopenhagen zugesagten Reduktionsziele der CO2-Emissionen. Es ist unklar, wie die amerikanische Regierung diese jetzt umsetzen will. Zum anderen stellt sich die Frage, ob die EU und China angesichts der weiter sichtbar werdenden Politikunfähigkeit der USA in den kommenden Monaten eine Führungsrolle im internationalen Klimaschutz übernehmen.

"Es ist ein positives Signal, dass die US-Verhandlungsleitung bei informellen Vortreffen in Mexiko und Bonn deutlich gemacht hat, dass sie weiter zu ihren Versprechen von Kopenhagen steht. Die internationale Gemeinschaft erwartet nun klare Aussagen, wie das umgesetzt werden soll", kommentiert Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer von Germanwatch. So müsste die US-Regierung auch deutlich machen, wie sie ohne eine geregelte Versteigerung von Emissionsrechten ihren Anteil am internationalen Klimaschutz tragen will. Bis 2020 soll die internationale Finanzierung auf 100 Milliarden Dollar ansteigen.

"Die EU sollte mit China den Dialog suchen, um gemeinsam auch ohne Unterstützung aus den USA die notwendige Dynamik im internationalen Klimaschutz erzeugen zu können. Die USA und China könnten von einer internationalen Investitionswelle in Energieeffizienz und Erneuerbare Energien stark profitieren. Eine gemeinsame politische Führungsrolle der EU und China könnte auch den Klimaverhandlungen einen neuen Schub bringen", so Bals weiter.

Erneuerbare Energien spielen weltweit verstärkt eine wichtige Rolle für die Energiegewinnung. Ihre Vorreiterrolle bei erneuerbaren Technologien könnten sowohl die EU als auch China nutzen, um die neuen Rahmenbedingungen des Klimaschutzes zu gestalten. "Zunehmende Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern, immer mehr Arbeitsplätze, der Aufbau von Zukunftsindustrien - all das spricht für eine deutliche Führungsrolle beim Energieumbau. Der drohende Klimawandel zeigt, dass wir dabei keine Zeit zu verlieren haben", erklärt Bals.

In dieser Woche wird in Bonn darüber verhandelt, welche Aktionspakete in Cancún beschlossen werden sollen und ob bis Ende 2012 in Südafrika ein neues Abkommen angestrebt wird. Im Einzelnen ringen die etwa 190 Staaten über Klimaschutzziele der Industrieländer, Klimaschutzaktivitäten der Entwicklungsländer, die Weiterentwicklung des Emissionshandels, die Ausgestaltung eines neuen Klimaschutzfonds sowie neue Institutionen für die Anpassung an den Klimawandel.




» zurück
 

Druckversion